Otto-Rommel-Realschule Holzgerlingen

Projekt Handwerkstatt:

11. Okt 2024

wie zehn Schüler einen Hühnerstall bauen

Das Projekt Handwerkstatt wird von der Stiftung Würth gefördert.

Im Rahmen der Handwerkstatt sollen Jugendliche wieder an die Natur und das Handwerk herangeführt werden. In Zeiten von YouTube und TikTok werden echte Erfahrungen aus erster Hand immer wichtiger. Es ist ein großer Unterschied, ob man ein Video über eine Bergbesteigung schaut, oder ob man selbst den Aufstieg wagt. Es ist ein großer Unterschied, ob man ein Tutorial schaut oder ob man mit seinen Händen tatsächlich etwas baut. Dieses Projekt ist ein wichtiger Baustein dafür, dass Kinder und Jugendliche wieder mehr primäre Erfahrungen sammeln und Spaß darin finden auch mal an die eigenen Grenzen zu gehen und diese sogar zu überwinden.

Im Rahmen des Projekts Handwerkstatt in Kooperation mit dem DAV und der Priener Hütte bekamen 10 Jugendliche die Chance, Natur und Berge direkt zu erleben. Um einen Platz zu ergattern mussten sich die Kinder schriftlich bewerben. Sie mussten darlegen, was ihre Motivation war und warum wir gerade sie mitnehmen sollten. Nach der Auswahl ging es an die Umsetzung.

Wir lebten eine Woche auf der Berghütte, schliefen mit den Schülerinnen und Schülern im Matratzenlager und bauten für das Hütten-Team einen neuen, großen und winterfesten Hühnerstall. Dadurch wurde das Naturerlebnis mit dem praktischen Arbeiten verbunden und die Teilnehmer konnten ihre eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen. Wie es sich gehört, trug jeder Teilnehmer sein Gepäck selbst auf die Hütte, so wurde man zum sparsamen Packen gezwungen und der Fokus richtete sich auf das Wesentliche.

Alleine beim Aufstieg zur Hütte mussten 700 Höhenmeter überwunden werden, mit Gepäck nicht ganz einfach und sicherlich eine Herausforderung. Die Arbeitstage erstreckten sich von 9.00 Uhr bis teilweise 18.00 Uhr und alle waren voll dabei, da bei allen Beteiligten die Motivation hoch war das Bauvorhaben abzuschließen. Sägen, bohren, schleifen, entgraten, streichen, schrauben…… unzählige Arbeitsschritte lagen vor uns.

Tatsächlich konnten wir erschöpft aber zufrieden an unserem letzten Arbeitstag kurz nach 18.00 Uhr das Richtfest feiern. Eine wahnsinnige Leistung aller Beteiligten. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an meine Kollegin Frau Hipp, die mit mir die Schülerinnen und Schüler auf diesem Abenteuer begleitet hat.
Als handwerkliche Ausrüstung erhielt jeder Teilnehmer einen Werkzeugrucksack der Firma Würth, den er nach Abschluss des Projekts behalten durfte. Da es sich hier um einen Arbeitseinsatz und kein gewöhnliches Schullandheim handelte, war unser Ziel die Kosten für die Schülerinnen und Schüler so gering wie möglich zu halten.

Dank der Unterstützung der Stadt Holzgerlingen, des Fördervereins der ORS und zweier ortsansässiger Firmen ist uns dies auch gelungen. Die horrenden Buskosten hätten die Durchführung des Projektes beinahe unmöglich gemacht. Daher möchten wir uns hier noch einmal ausdrücklich beim Autohaus Maurer und der Firma Drieselmann in Holzgerlingen bedanken, die uns jeweils kostenlos einen Kleinbus zur Verfügung gestellt haben. Ein solches Abenteuer ist nur mit starken Partnern an der Seite möglich.

Jörg Fuchs
Konrektor

Schüler beim Projekt Handwerkstatt