Otto-Rommel-Realschule Holzgerlingen

Infos ...

oder was Sie über die ORS wissen müssen

Abschlussprüfung

Abschlussprüfung

Wichtige Ausschnitte aus der Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlußprüfung an Realschulen (Realschulabschlussprüfungsordnung)

§ 1 Zweck der Prüfung
Mit der Realschulabschlussprüfung soll nachgewiesen werden, dass das Ziel des Bildungsgangs erreicht und eine erweiterte allgemeine Bildung erworben wurde.

§ 2 Teile der Prüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus der schriftlichen Prüfung, der Kommunikationsprüfung in der Pflichtfremdsprache und der Wahlpflichtfremdsprache sowie nach Maßgabe von § 12 Absatz 1 der mündlichen Prüfung. In den Wahlpflichtfächern Technik sowie Alltagskultur, Ernährung, Soziales wird eine praktische Prüfung abgelegt.

§ 5 Teilnahme an der Prüfung
An der Realschulabschlussprüfung nehmen alle Schülerinnen und Schüler teil, die in der Sekundarstufe I im Abschlussjahr des Bildungsgangs auf dem Niveau unterrichtet werden, das zum Realschulabschluss führt.

§ 6 Nichtteilnahme, Rücktritt
(1) Die Teile der Prüfung, an denen der Prüfling ohne wichtigen Grund nicht teilnimmt, werden jeweils mit »ungenügend« bewertet. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses, bei der schriftlichen Prüfung die Leiterin oder der Leiter. Der wichtige Grund ist der Schule unverzüglich mitzuteilen.

(2) Als wichtiger Grund gilt insbesondere eine krankheitsbedingte Prüfungsunfähigkeit. Ist eine prüfungsrelevante gesundheitliche Beeinträchtigung nicht offenkundig, kann die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses die Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses verlangen, das eine konkrete Beschreibung dieser Beeinträchtigung beinhaltet. Lassen sich Zweifel am Vorliegen einer prüfungsrelevanten gesundheitlichen Beeinträchtigung auf andere Weise nicht ausräumen, kann die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses auch die Vorlage eines Satz 2 entsprechenden amtsärztlichen Zeugnisses verlangen. Wer sich in Kenntnis einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder eines anderen wichtigen Grundes der Prüfung unterzogen hat, kann diese Gründe nachträglich nicht mehr geltend machen. Der Kenntnis steht die fahrlässige Unkenntnis gleich; fahrlässige Unkenntnis liegt insbesondere dann vor, wenn bei Vorliegen einer gesundheitlichen Beeinträchtigung nicht unverzüglich eine Klärung herbeigeführt wurde.

(3) Soweit ein wichtiger Grund vorliegt, gilt die Prüfung als nicht unternommen. Die nicht abgelegten Prüfungsteile können in einem Nachtermin nachgeholt werden. Kann der Prüfling an der Nachprüfung aus wichtigem Grund ganz oder teilweise nicht teilnehmen, gilt die Prüfung als nicht unternommen; Absatz 1 Sätze 2 und 3 sowie Absatz 2 gelten entsprechend.

§ 8 Täuschungshandlungen, Ordnungsverstöße
(1) Wer es unternimmt, das Prüfungsergebnis durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, oder wer nicht zugelassene Hilfsmittel nach Bekanntgabe der Prüfungsaufgaben mit sich führt oder Beihilfe zu einer Täuschung oder einem Täuschungsversuch leistet, begeht eine Täuschungshandlung.

(2) Wird während der Prüfung eine Täuschungshandlung oder ein entsprechender Verdacht festgestellt, ist der Sachverhalt von einer Aufsicht führenden Lehrkraft zu protokollieren. Der Prüfling setzt die Prüfung bis zur Entscheidung über die Täuschungshandlung vorläufig fort.

(3) Stellt die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses, bei der schriftlichen Prüfung die Leiterin oder der Leiter fest, dass eine Täuschungshandlung vorliegt, wird der Prüfling von der weiteren Teilnahme an der Prüfung ausgeschlossen; dies gilt als Nichtbestehen der Abschlussprüfung. In leichten Fällen kann stattdessen die Prüfungsleistung mit der Note »ungenügend« bewertet werden.

(4) Stellt sich eine Täuschungshandlung erst nach Aushändigung des Zeugnisses heraus, kann die untere Schulaufsichtsbehörde das Zeugnis einziehen und entweder ein anderes Zeugnis erteilen oder die Prüfung für nicht bestanden erklären, wenn seit der Ausstellung des Zeugnisses nicht mehr als zwei Jahre vergangen sind.

(5) Wer durch sein Verhalten die Prüfung so schwer stört, dass es nicht möglich ist, die Prüfung ordnungsgemäß durchzuführen, wird von der Prüfung ausgeschlossen; dies gilt als Nichtbestehen der Abschlussprüfung. Für die Zuständigkeit gilt Absatz 3 Satz 1, für die Entscheidung in leichten Fällen Absatz 3 Satz 2 entsprechend.

(6) Vor Beginn der Abschlussprüfung ist auf diese Bestimmungen hinzuweisen.

§ 9 Schriftliche Prüfung
(1) Die schriftliche Prüfung erstreckt sich auf die Fächer Deutsch, Mathematik, die Pflichtfremdsprache sowie das Wahlpflichtfach.

(2) Die Prüfungsinhalte folgen den Vorgaben des Bildungsplans für das zum Realschulabschluss führende Niveau. Sie umfassen die Bildungsstandards der Klassen 7 bis 10 sowie das erforderliche Grundlagenwissen. Die Aufgaben werden vom Kultusministerium landeseinheitlich gestellt.

§ 10 Kommunikationsprüfung
(1) In der Pflichtfremdsprache und der Wahlpflichtfremdsprache wird eine mündliche Prüfung durchgeführt, für die das Kultusministerium zentrale Prüfungsmaßstäbe vorgibt (Kommunikationsprüfung).

(2) Die Schülerinnen und Schüler werden vom Fachausschuss einzeln oder zu zweit geprüft. Die Prüfungsaufgaben müssen sich auf die Bildungsstandards der Klasse 7 bis 10 beziehen. Die Kommunikationsprüfung dauert in der Pflichtfremdsprache etwa 15 Minuten je Schülerin oder Schüler, in der Wahlpflichtfremdsprache etwa zehn Minuten je Schülerin oder Schüler.

§ 11 Praktische Prüfung
(1) In den Wahlpflichtfächern Technik sowie Alltagskultur, Ernährung, Soziales wird eine praktische Prüfung durchgeführt, für die das Kultusministerium zentrale Prüfungsmaßstäbe vorgibt.

(2) Die Prüfung umfasst einen praktischen Teil sowie ein Prüfungsgespräch. Die Prüfungsaufgaben müssen sich auf die Bildungsstandards der Klasse 7 bis 10 beziehen. Der praktische Teil wird im Unterricht durchgeführt und umfasst sechs bis neun Unterrichtsstunden. Das Prüfungsgespräch dauert für jeden Prüfling etwa 15 Minuten und bezieht sich im Wesentlichen auf den praktischen Teil.

(3) Die Schülerinnen und Schüler werden vom Fachausschuss einzeln oder zu zweit geprüft. In begründeten Ausnahmefällen kann die Prüfung mit Genehmigung der Schulleiterin oder des Schulleiters als Gruppenprüfung durchgeführt werden, wobei jede Schülerin oder jeder Schüler eine individuelle Note erhält.

§ 12 Mündliche Prüfung
(1) Die mündliche Prüfung erstreckt sich, mit Ausnahme der Pflichtfremdsprache und des Wahlpflichtfachs, auf die Fächer der schriftlichen Prüfung, die
1. von der Schülerin oder dem Schüler spätestens am zweiten Unterrichtstag nach der Bekanntgabe der Noten der schriftlichen Prüfung gegenüber der Schulleiterin oder dem Schulleiter benannt oder
2. von der oder dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses festgelegt
wurden. Die nach Nummer 2 festgelegten Prüfungsfächer werden der Schülerin oder dem Schüler etwa eine Woche vor der mündlichen Prüfung bekanntgegeben.

(2) Die Aufgaben der mündlichen Prüfung werden von der Fachlehrkraft gestellt; die Leiterin oder der Leiter des Fachausschusses kann die Aufgaben erweitern oder einschränken.

(3) Die mündliche Prüfung kann als Einzel- oder Gruppenprüfung durchgeführt werden. Die Entscheidung trifft die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses. Der Schülerin oder dem Schüler wird vor Beginn der Prüfung die Möglichkeit gegeben, ein Schwerpunktthema zu benennen. Das Schwerpunktthema wird in die mündliche Prüfung des jeweiligen Faches einbezogen. Jede Schülerin oder jeder Schüler wird je Fach etwa 15 Minuten geprüft.

Anmeldung

Anmeldung

... der neuen 5er

Liebe Eltern unserer zukünftigen 5er,

in dem Zeitraum vom 06. März 2024 bis 07. März 2024 können Sie Ihr Kind für das kommende Schuljahr 2024/25 an der ORS anmelden.
Dafür benötigen wir eine Reihe von Dokumenten und Unterlagen, die Sie hier online herunterladen und vor der eigentlichen Anmeldung in Ruhe zu Hause durchsehen, ausfüllen und unterschreiben können. Nutzen Sie diese stressfreie Anmeldeform.
Bitte beachten Sie:

Anmeldetermine

  • Mittwoch, den 06. März 2024
    von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr sowie 
    von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Donnerstag, den 07. März 2024
    von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr


Anmeldeform

  • Alle Dokumente ausschließlich in Papierform persönlich bei uns im Hauptgebäude der Otto-Rommel-Realschule zu den oben genannten Zeiten. Es werden auch genügend Formulare vor Ort ausgelegt, falls Sie im Vorfeld die Unterlagen nicht ausdrucken konnten.
  • Keine Zusendung per Post oder Einwurf in den Briefkasten sowie keine digitale Zustellung (Mail etc.) möglich. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung ab diesem Jahr wieder in Präsenz erfolgt.

Ihre persönliche Checkliste mit allen wichtigen Terminen und Ausschlussfristen bezüglich Ihrer Anmeldung:

Alle weiteren Dokumente, die Sie zur Anmeldung benötigen werden:

... bei Eintritt ab Klasse 6

Bitte füllen Sie das folgende Anmeldeformular aus:

Ansprechparter

Ansprechpartner

Schulleitung
Herr Christian Metzger
Stellvertretende Schulleitung
Herr Jörg Fuchs

Kontakt: jeweils über das Sekretariat, siehe unten

Sekretariat
Frau Schmitt
Frau Ates

Sprechzeiten:
Montag, Dienstag Donnerstag:
8:00 bis 9:30 und 11:00 bis 15:45 Uhr
Mittwoch, Freitag:
8:00 bis 9:30 und 11:00 bis 13:00 Uhr
Die angegebenen Sprechzeiten gelten für alle: Eltern, Schüler, Lehrer.

07031-68599-10
Außerhalb der Sprechzeiten dürfen Sie gerne auf unseren Anrufbeantworter sprechen.

Mail an das Sekretariat

07031-68599-199 (Fax)

Förderverein
Sabine Würth,
In der Beunde 28
71155 Altdorf
Tel. 07031/603735
Mail an den Förderverein

Schulsozialarbeit
Kerstin Ederer
Mail an die Schulsozialarbeit

Beratungslehrer
Herr Appel

Vorsitzende des Gesamtelternbeirats
Frau Carolin Binder

Hausmeister
Herr Martin Oßwald

Beratungslehrer

Beratungslehrer

Neben Unterrichten, Erziehen und Beurteilen ist auch das Beraten eine grundsätzliche Aufgabe der ORS. Bereits im Regelunterricht und darüber hinaus werden in vielen Gesprächen zwischen allen Beteiligten des Schullebens (Lehrer, Schüler, Eltern etc.) bereits wichtige Elemente der Beratung wahrgenommen.

Darüber hinaus ergänzt und intensiviert unser Beratungslehrer Herr Appel die Beratungstätigkeit der ORS.

Insbesondere bei Schwierigkeiten mit einzelnen Schülern oder Klassen wird Herr Appel angesprochen. In eigener Verantwortung versucht er dann, die Aufgaben wahrzunehmen und als Bindeglied zu außerschulischen Beratungsdiensten zu vermitteln.

Berufsberatung

Berufsberatung

Ansprechpartner
Yvonne Petry, Berufsberater
Bblngn152-Brfsbrtngrbtsgntrd

Weitere Infos unter: Schulwebseite der Arbeitsagentur für Arbeit

Bläserklasse/Bigband

Bläserklasse der ORS

Klasse 5/6
In der Bläserklasse an der ORS bekommen die Schüler der Klassen 5 und 6 die Gelegenheit, zwei Jahre lang ein Blasinstrument (Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Euphonium oder Tuba) im Klassenverbund zu erlernen.
Die Methode hilft, soziales Verhalten zu verbessern, die Leistungsfähigkeit zu fördern und die Jugendlichen zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung hinzuführen. Seriöse Untersuchungen belegen, dass Kinder, die ein Instrument systematisch erlernen, auch in anderen schulischen Bereichen davon profitieren. Musik fördert kognitive, motorische und kreative Fähigkeiten von Kindern!

Gemeinsam Leistungsbereitschaft zu zeigen und Erfolge zu erleben, sind unvergessliche Erfahrungen. Damit stärkt das gemeinsame Musizieren die sozialen Kompetenzen und den Klassenzusammenhalt der Kinder.
Bisherige Höhepunkte unserer Bläserklassen:

  • Musikalische Mitgestaltung des Euromusique-Festivals im Europapark
  • Probephasen in den Musikakademien Ochsenhausen und Weikersheim
  • Auftritt auf der Insel Mainau
  • Gemeinsames Konzert mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg
  • Konzert- und Probenbesuche des Radiosinfonieorchesters und der Stuttgarter Philharmoniker

Im Musikprofil an der ORS erhalten die Schüler pro Woche drei Stunden Orchester- und zusätzlich 30/45 Minuten Instrumentalunterricht in Kleingruppen. Die Orchesterstunden werden dabei vom Musiklehrer, der Instrumentalunterricht in Kleingruppen von Instrumentallehrern abgehalten. Der Orchesterunterricht findet an der ORS statt, der Instrumentalunterricht ebenfalls an der Schule oder im Musikhaus Holzgerlingen.
Die Instrumente werden den Schülern von der Schule leihweise zur Verfügung gestellt. Für die Instrumente lediglich eine Leihgebühr erhoben, die zur Wartung der Instrumente dient.
Die Kosten (inkl. Instrumentalunterricht) betragen für jeden Schüler 45 € pro Monat.


Bigband
Gemeinsam Musik machen, das macht nicht nur Spaß, sondern fördert die soziale und persönliche Entwicklung. Musikalische Fähigkeiten ausbauen, das Schulleben bereichern, gemeinsame Erfolgserlebnisse bilden, das bietet unsere Bigband. Ein Orchester, an dem neben den Musikern der ehemaligen Bläserklassen auch SchülerInnen mit Musikerfahrungen aller Klassen teilnehmen können. Der Schwerpunkt unserer Musik liegt auf den Genres Rock, Pop, Latin, Funk, Jazz und Filmmusik . Bereichert werden die Blasinstrumente der Bläserklasse mit dem E-Bass, der E-Gitarre, dem Keyboard und dem Schlagzeug.

Kooperationspartner

Um das Vorhaben „Bläserklasse“ realisieren zu können, kooperieren wir mit folgenden inner- und außerschulischen Partnern:

  • Förderverein der Otto-Rommel-Realschule
  • Stadt Holzgerlingen
  • Musikverein Stadtkapelle Holzgerlingen
  • Musikverein Weil im Schönbuch
  • Instrumentallehrer

Leitung
Nadine Marquardt
Mail an Frau Marquardt


Probe unserer Bläserklasse

Probe unserer Bigband

BORS

BORS

BORS = Berufsorientierung an der Realschule
Um Realschülerinnen und Realschüler auf dem Weg zu ihrer persönlichen Berufswahlreife zu unterstützen, sieht der Bildungsplan innerhalb des TOP BORS folgende verbindliche Eckpunkte vor:

  • Verantwortung der gesamten Schulgemeinschaft: An der Schule vor Ort werden in den schulischen Gremien und in Arbeitsgruppen die schulspezifischen Grundsätze, die spezifische BORS-Konzeption, Zuständigkeiten und Zeitfenster der Jahresplanung festgelegt.
  • Einbeziehung aller Fächer und Fächerverbünde: Jedes Fach und jeder Fächerverbund weist an geeigneten Stellen auf berufsorientierende Aspekte hin und schafft praktische Bezüge zur Arbeitswelt.
  • Einbeziehung aller Lehrerinnen und Lehrer: Die in der entsprechenden Klassenstufe unterrichtenden Lehrkräfte stimmen sich am Schuljahresanfang über inhaltliche und zeitliche Rahmenbedingungen ab.
  • Selbstständiges und selbsttätiges Arbeiten der Schülerinnen und Schüler: Für projektorientiertes Arbeiten sind Zeiträume vorzusehen. Schülerinnen und Schüler planen im Team Vorgehensweisen zur Erlangung persönlicher Berufswahlkompetenz, legen Fixpunkte fest und erarbeiten sich selbstständig einen Überblick über zentrale Gesichtspunkte der Berufs- und Arbeitswelt.
  • Einbeziehung von Partnern und Öffnung der Schule: Eltern, Arbeitsverwaltung, ehemalige Schülerinnen und Schüler, außerschulische Partner sind einzubeziehen. Lehrkräfte stehen im Dialog mit Experten aus Betrieben, Behörden und den auf der Realschule aufbauenden Schularten.
  • Dokumentation und Abschluss des TOP BORS: Schülerinnen und Schüler dokumentieren das gesamte TOP BORS in einer Projektmappe. Eine Projektprüfung (Projektmappe, Einzel- oder Gruppenpräsentation, Dialog) schließt das TOP BORS ab.

(Quelle: Themenorientiertes Projekt Berufsorientierung in der Realschule (TOP BORS), Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Stuttgart 2008, S. 11)

Elternbeirat

Elternbeirat

Struktur
Der Gesamtelternbeirat besteht aus den gewählten Klassenelternvertrer/innen und tritt mindestens zweimal im Schuljahr zusammen. Aus den Mitgliedern wird in der ersten Sitzung eine(ein) Vorsitzende(r) und ein(eine) Stellvertreter(in) gewählt.
Drei Mitglieder vertreten sogar den Elternbeirat in der Schulkonferenz und haben dort auch Entscheidungsbefugnisse.

Aufgaben
Grundsätzlich orientiert sich der Elternbeirat bei seiner Arbeit an den folgenden Aufgabengebieten:

  • Informationsaustausch zwischen Schule und Elternhaus,
  • Konstruktive Zusammenarbeit mit der Schule,
  • Vermittlung zwischen Eltern und Lehrer,
  • Eltern anregen, sich auszutauschen.


Akutelle Zusammensetzung
Elternbeiratsvorsitzende 2022/23: Carolin Binder
Stellvertreter 2022/23: Wolfgang Weyand

Kontakt
Eltrnbrt-ORS-Hlzgrlngnmgntd

Förderverein

Förderverein der ORS

Kontakt
Sabine Würth
Vorsitzende des Fördervereins
Tel. 07031 / 60 37 35
Mail an den Förderverein

Zusammensetzung des Vorstandes
1. Vorsitzende: Sabine Würth
2. Vorsitzende: nn
Presse: Christian Metzger
Kasse: Margarita Lorenz
Schriftführerin: Krimhild Thoma

Wir sind Mitglied im Landesverband der Schulfördervereine Baden-Württemberg LSFV-BW e.V.

Hätten Sie das gedacht?

Rund 800 Schülerinnen und Schüler besuchen die ORS und diese werden von über 300 Mitgliedern des Fördervereins unterstützt.

Seit der Gründung unseres Fördervereins 1999 verfolgen wir das Ziel, in Zusammenarbeit mit der Schulleitung, dem Lehrerkollegium und natürlich den Eltern, die Arbeit der Schule zu unterstützen und dadurch das Schulklima positiv zu beeinflussen. So können wir jedem Schüler / jeder Schülerin an unserer Schule die bestmögliche Förderung zukommen zu lassen.

Dabei geht es uns nicht allein um eine gute Ausstattung und die Anschaffung moderner Unterrichtsmaterialien. Mindestens genauso wichtig ist uns das soziale Engagement und die Unterstützung der Schule als Ort der Gemeinschaft.

Einige unserer Projekte der letzten Jahre

• Finanzielle Unterstützung bei Klassenfahrten und Schullandheimaufenthalten
• Unterstützung von Arbeitsgemeinschaften, z.B. Robotic AG, Theater AG
• Jährliche finanzielle Unterstützung zur Gewaltprävention
• Unterstützung der Ausbildung der Streitschlichter
• Beteiligung an der Bläserklasse
• Unterstützung von zusätzlichen Angeboten, z.B. Sport, Autorenlesungen, Oper, Theater, Besuch von Zeitzeugen
• Schulplaner
• Außendarstellung der Schule
• Gewinnung neuer Mitglieder und Sponsoren
• Ansprechpartner für engagierte Eltern, die im Verein aktiv mitwirken wollen.

Insgesamt konnte der Verein in den Jahren 2021 und 2022 viele Aktionen mit über 13.000 € unterstützen.

Lehrer, Schüler oder Eltern können dazu Anträge an den Förderverein stellen. Über diese entscheiden die Mitglieder des gewählten Fördervereinsvorstandes oder die Jahreshauptversammlung.

Als eingetragener gemeinnütziger Verein unterstützt der Förderverein die Schule bei vielen Projekten, die mit normalen (Schul-)Mitteln nicht zu finanzieren wären.

Sie wollen uns unterstützen?

  • Bringen sie sich als förderndes Mitglied finanziell ein oder
  • wirken sie als Mitglied aktiv im Förderverein mit und entwickeln den Förderverein mit Ihren Ideen und Ihrer Tatkraft weiter oder
  • sie wollen doch nicht gleich Mitglied werden, uns aber dennoch mit einer Spende unterstützen? Dann spenden Sie doch einfach und unkompliziert per Überweisung.


Durch dieses Engagement geben sie uns die Möglichkeit, auch weiterhin viele Projekte an unserer Schule zu unterstützen.

Unser Jahresbeitrag beträgt 18,00 €. Dieser Betrag lässt sich entsprechend ihres Wunsches auch erhöhen.

Sowohl Mitgliedsbeitrag als auch Spenden können sie steuerlich geltend machen!

Anders als die Schule ist Förderverein außerdem direkt zum Empfang von Spenden und Fördermitteln berechtigt.

Konto für Spenden und Beiträge:

IBAN: DE 68 6039 0000 0286 3000 01
BIC: GENODES1BBV

Der Förderverein ist auf die Mithilfe seiner Mitglieder und Freunde angewiesen. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen bedanken, die die Arbeit des Fördervereins immer wieder unterstützt haben und unterstützen.

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es" (Erich Kästner).

GFS

GFS

Die Schüler müssen jeweils in der Klassenstufe 8 und 9 eine sog. GFS erbringen.
GFS steht dabei für „Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen“. Dabei wird in einem Fach und zu einem Thema eigener Wahl eine solche Schülerleistung angefertigt, die dann als weitere Note in diesem Fach in die Jahresleistung einfließt. Bei dieser GFS kann es sich um eine Hausarbeit, ein Referat, eine Präsentation oder eine andere Art (nach Absprache mit dem Fachlehrer) handeln.


Hauptschulabschluss

Hauptschulabschluss

Schüler auf dem G-Niveau

Schüler die in den Klassenstufen 7 oder 8 auf dem G-Niveau eingestuft wurden, machen regulär am Ende der Klassenstufe 9 ihren Hauptschulabschluss an der ORS.

Schüler auf dem M-Niveau

Mit dem Erlass vom 16. Juni 2014 könnten im Prinzip alle Schüler, die die Klasse 9 einer Realschule besuchen, an der Schulfremdenprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses teilnehmen.
Da die Versetzung nach Klasse 10 am Schuljahresende Klasse 9 diesem Abschluss entspricht, empfehlen wir die Teilnahme an dieser Prüfung nur den Schülern der Klasse 9, deren Versetzung zum Halbjahr gefährdet ist und die aus diesem Grund die Realschule am Ende des 9. Schuljahres auch bei Nichtversetzung zu Gunsten einer Ausbildung verlassen möchten.
Diese Prüfung wird an einer Werkrealschule abgelegt. Sie umfasst sowohl schriftliche als auch mündliche Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Politische und wirtschaftliche Bildung. Englisch kann als weiteres Prüfungsfach gewählt werden. Dazu kommt eine Präsentationsprüfung. Die Vorbereitung auf diese Prüfung erfolgt nicht durch den Unterricht an der Realschule. Wer an dieser Prüfung teilnimmt versäumt an den Prüfungstagen den Unterricht an der Realschule.
Folgenden Jugendlichen empfehlen wir dringend die Teilnahme an der Schulfremdenprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses:
Die Klasse 8 oder 9 wurde wiederholt und zum Halbjahr ist die Versetzung erneut gefährdet. Sollte am Ende des Schuljahres die Versetzung nach Klasse 10 nicht erreicht werden, müssten die Jugendlichen die Realschule ohne Schulabschluss verlassen und können das 9. oder 10. Schuljahr auch nicht an einer Werkrealschule besuchen.
In diesem Fall wurden Sie von den Klassenlehrern nach der Halbjahreskonferenz informiert.

Kompaktinformationen: http://www.kultusportal-bw.de/,Lfr/Startseite/schulebw/Abschlusspruefungen+und+Termine

Hausmeister

Hausmeister

Herr Martin Oßwald ist seit September 2019 der gute Geist in unserem Hause. 
Er ist u.a. immer dann der direkte Ansprechpartner, wenn etwas zu Bruch gegangen ist, Beschädigungen bekannt werden, die Klassenzimmer nicht gereinigt wurden oder Probleme mit den sanitären Anlagen entstehen.
Er freut sich aber außerdem stets über ein Lob über seine Arbeit oder einfach nur ein freundliches Lächeln und eine kurze Begrüßung. Wir dürfen nicht vergessen: ohne ihn würde die Schule schnell zu einem unbequemen Ort werden. 

Klassenarbeiten / Arbeitsplaner

GFS

In den Jahrgangsstufen 9 und 10 haben wir einen für alle verbindlichen Terminkalender, in dem alle Klassenarbeiten terminiert sind. Die eingetragenen Termine beziehen sich jeweils auf die betreffenden Schulwoche.
Den genauen Termin innerhalb dieser Woche legt der jeweilige Fachlehrer fest.

In den Jahrgangsstufen 5 bis 8 werden die Termine klassenspezifisch durch die Fachlehrer festgelegt. Dabei bemühen sich alle Lehrer, die Anzahl der Termine in der Regel auf 2 Klassenarbeiten pro Woche zu reduzieren. Dringende Ausnahmen sind möglich.


Leitbild

Leitbild der ORS

Leitbild der ORS
  1. Unsere Schule ist ein gemeinsamer Lebensraum, in dem wir respektvoll miteinander umgehen und die von uns getroffenen Vereinbarungen einhalten und einfordern.
  2. Wir fühlen uns unserer Schule zugehörig und gestalten unser Schulleben aktiv mit.
  3. Wir bieten ein ganzheitliches Bildungsangebot.
  4. Wissen und Bildung wird motivierend und verständlich vermittelt, dafür setzen wir Durchhaltevermögen, Lern- und Leistungsbereitschaft voraus.
  5. Wir sind Menschen mit Stärken und Schwächen. Deshalb unterstützen wir zur Persönlichkeitsentwicklung individuelle Fähigkeiten, Selbstvertrauen, soziales Miteinander, verantwortungsvolles Handeln und das Anerkennen von Grenzen.
  6. Wir nehmen uns Zeit, Konflikte gewaltfrei zu lösen.
  7. Wir gestalten die Schule als Lebensraum zum Wohlfühlen und gehen sorgsam mit ihm um.

LUZi

LUZi

LUZi = LehrerUnterrichtsZimmer

Seit dem Schuljahr 2014/15 haben wir das alte Klassenzimmersystem aufgegeben. Die Raumkapazitäten an der ORS waren zu diesem Zeitpunkt derart ausgereizt, dass wir früher oder später Wanderklassen hätten einrichten müssen. Einen Zustand, den weder die Lehrer noch die Schüler gut geheißen hätten. Statt dessen ist nun jeder Lehrer einem Zimmer zugewiesen und die Schüler/Klassen besuchen die Lehrer in ihrem Zimmer. Dieses als Lehrerunterrichtszimmer bekannte Prinzip ist nicht neu und hat an vielen Schulen, besonders in anderen europäischen Ländern, eine sehr lange Tradition.

Das neue System hat aus unserer Sicht für Schüler und Lehrer viele Vorteile. Um zu vermeiden, dass die Schülerinnen und Schüler zu häufig die Räume wechseln müssen, haben wir das Doppelstundenprinzip soweit möglich umgesetzt. Das heißt, dass die Schüler in der Regel immer zwei Stunden in Folge in einem Fach haben. Damit reduziert sich auch die Anzahl der Fächer, für die ein Kind Unterrichtsmaterialien mit in die Schule bringen muss. Um längere Wege für die Schüler zu vermeiden, liegen die Klassen, in denen die Schüler unterrichtet werden, häufig in der Nähe.

Die bisherigen Erfahrungen an der ORS zeigen vor allem die folgenden Vorteile:

  • Die Zimmer sind sauberer.
  • Der Unterricht kann noch pünktlicher beginnen.
  • Die Schüler sind i.d.R. konzentrierter.
  • Sachbeschädigungen sind auf ein Minimum gesunken.
  • Streitigkeiten oder andere Formen der Auseinandersetzungen zwischen den Schülern sind seltener geworden.
  • Das Zimmer bietet endlich Platz für ergänzende Materialien des Fachlehrers.

Mensa

Mensa

Seit 2007 wird unser Essen durch ein engagiertes Küchenteam aus ehrenamtlichen Eltern unter der Leitung von Frau Dieterle und Frau Fütterer frisch zubereitet und ausgegeben.

Bestellung/Stornierung Mensa

Essen gibt es von: Montag, Dienstag und Donnerstag von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr

Die Schüler/innen können folgende Essen/Getränke buchen:

  • Hauptgericht für 3,00 €
  • Beilagensalat und/oder Nachtisch und/oder Schokoriegel für 1,00 €
  • Getränk (Sprudel, Apfelsaft oder Apfelsaftschorle) für 0,40 €
  • An manchen Tagen bieten wir zusätzlich eine Suppe für 1,00 € an.


Alles was Sie wissen müssen

Der Mensa-Chip
An der ORS gibt es ein Chipsystem in der Mensa, mit dem das Essen - zusätzlich zum Internet – selbstständig von ihrem Kind an einem Bestellterminal im Hauptgebäude neben dem Eingang der Mensa bestellt und abbestellt werden kann. Mit Hilfe des Chips wird auch die Essensausgabe geregelt.
Das Chip-Pfand beträgt 5,00 € und wird direkt von Ihrem Buchungskonto abgebucht. Bei Rückgabe des Chips wird diese Kaution dem Buchungskonto wieder gutgeschrieben.
Bei neuen Mensabenutzern erfolgt die Ausgabe des Chips erst, wenn aufgrund ihrer Überweisung auf das Treuhandkonto der Stadt Holzgerlingen das Buchungskonto ausgeglichen wurde oder Guthaben auf dem Buchungskonto vorhanden ist. Der Chip wird dann über die jeweiligen Klassenlehrer/innen, das Sekretariat oder die Mensa ausgehändigt.
Wer den Chip vergessen hat, muss mit Verzögerungen bei der Essensausgabe rechnen.
Geht der Chip verloren, informieren Sie bitte das Mensabüro damit der Chip gesperrt werden kann. 
Die Ausgabe eines neuen Chips ist gegen eine Gebühr von 5 € möglich. Diese Gebühr wird von Ihrem Buchungskonto abgebucht und wird nicht mehr erstattet.

Aufladen des Mensakontos
Um das Mensakonto mit einem Guthaben aufzuladen, überweisen Sie bitte den Betrag auf das Treuhandkonto der Stadt Holzgerlingen, mit dem Namen der/des Schülerin/Schülers als Vermerk.
Die IBAN des Treuhandkontos der Stadt Holzgerlingen finden Sie unter "Verwaltung" im i-Net-Menü. Klicken Sie den entsprechenden Button an, nachdem Sie sich in das Mensakonto Ihres Kindes eingeloggt haben. Im Fenster erscheinen die Kontodaten des Treuhandkontos.
Bitte beachten Sie, dass Sie das Geld immer von dem Konto überweisen, welches bei der Anmeldung angegeben wurde, damit eine automatische Zuordnung erfolgen kann.

Essens-Bestellungen
Das Essen für die folgende Woche muss bis spätestens Mittwoch, der Vorwoche 15:00 Uhr bestellt werden.
Bestelltes Essen kann wieder abgemeldet werden. Abbestellungen sind bis 8:40 am Essenstag über das Internet oder über das Bestellterminal im Hauptgebäude neben dem Mensaeingang möglich.
Bestelltes Essen, das Ihr Kind nicht abholt, wird nicht mehr auf Ihrem Buchungskonto gutgeschrieben.

Essenszeiten
Montag, Dienstag und Donnerstag von 12:00 Uhr – 13:30 Uhr

Registrierung
Wie kann ich mich registrieren?
In dem ich mir Online auf der Homepage der ORS oder über das Schulsekretariat oder über das Mensateam das Anmeldeformular und die Datenschutzerklärung besorge, diese ausfülle und online, oder per Post an die Schule schicke.
Wie lange dauert es von der Abgabe der Registrierungsbogen, bis man bestellen kann?
Man sollte mind. 5 Tage rechnen, bis man die Zugangsdaten mit dem Passwort erhält und danach muss man noch die Transferzeiten der Banken für den Überweisungsvorgang berücksichtigen. Daher lohnt es sich auf alle Fälle die Kinder vorsorglich registrieren zu lassen, damit sie bei Interesse jederzeit essen können.

Buchungskonto
Kann man das Konto überziehen?
Nein, man kann nur mit einem Guthaben ein Essen erwerben, erhält aber bei jedem Zugriff den aktuellen Guthabenstand. Denken Sie daran, das Buchungskonto rechtzeitig wieder aufzufüllen und beachten Sie dabei die Transferzeiten der Banken. Sie können natürlich einen Dauerauftrag zur Auffüllung ihres Kundenkontos in Auftrag geben.
Ich habe das Geld überwiesen, aber finde auf meinem Buchungskonto kein Guthaben.
Bitte bedenken Sie, dass der Überweisungsvorgang von einer Bank zur anderen mehrere Tage dauern kann. Von unserer Seite werden die Umsätze jeden Werktag auf die entsprechenden Buchungskonten gutgeschrieben. Sollte nach 5 Werktagen noch kein Geld auf Ihrem Buchungskonto gutgeschrieben sein, so melden Sie sich bitte, unter Angabe ihres Namens, dem Namen des Kindes, des Überweisungsdatums und der Bankverbindung, bei der Stadtverwaltung Holzgerlingen (Frau Weinhardt, 07031/6808351 oder Nathalie.Weinhardt(at)holzgerlingen.de)
Das von mir überwiesene Geld ist zurückgebucht worden.
Die Zuordnung des eingegangenen Geldes erfolgt über die Kombination Bankleitzahl/Kontonummer des Kontos, von dem das Geld überwiesen wurde. Bitte stellen Sie sicher, dass das Geld immer von dem von Ihnen bei der Registrierung angegebenen Konto überwiesen wird. Es können auch mehrere Konten angegeben werden.
Ich möchte das Geld überweisen, kann aber die Kontonummer nicht mehr finden, auf der das Geld überwiesen werden soll.
Die IBAN des Treuhandkontos der Stadt Holzgerlingen finden Sie unter "Verwaltung" im i-Net-Menü. Klicken Sie den entsprechenden Button an, nachdem Sie sich in das Mensakonto Ihres Kindes eingeloggt haben. Im Fenster erscheinen die Kontodaten des Treuhandkontos.

Essensplan
Wie kann man sehen, was es zu essen gibt?
Der Essensplan ist durch Anklicken vom Link "Mensa-online" auf der Startseite der Homepage der ORS einsehbar. Außerdem kann man ihn am Bestellterminal im Hauptgebäude vor dem Eingang der Mensa sehen.

Bestellung
Wie kann ich mein Essen wieder abbestellen?
In diesem Fall muss man in „Verwaltung“ und dann die Rubrik „Meine Daten“ (linke Seite) und dann „Bestellungen“ öffnen. In der Zeile, in der das bestellte Essen steht, gibt es ein Symbol (unter Aktionen) für „stornieren“, mit dem die Abbestellung durchgeführt werden kann.
Abbestellung ist für den jeweiligen Tag bis 8:40 Uhr möglich.
Abbestellung am Terminal
Sowohl Bestellungen als auch Abbestellungen sind während der Schulzeit jederzeit am Terminal im Hauptgebäude neben dem Eingang in die Mensa möglich.

Chip
Was ist, wenn ich meinen Chip verloren habe?
Bitte sofort im Mensabüro sperren lassen. Wenn man ihn nicht mehr findet, muss man sich einen neuen Chip in der Mensa holen, der dann 5,00 € kostet, die nicht mehr erstattet werden. Die 5,00 € werden von Ihrem Buchungskonto abgebucht.

Login
Wie kann man die Login-Daten ändern?
Nach dem erfolgreichen Einloggen findet man einen Button "Verwaltung". Diesen Button anklicken und dann auf der linken Seite zuerst „Meine Daten“ und dann „Profil“ auswählen. Nun öffnet sich die Seite „Mein Profil“. Auf dieser Seite können sie die Login-Daten ändern.

Kündigung
Wie kann man das Mensa-Konto kündigen?
Das Mensakonto kann man jederzeit kündigen. Eine Mitteilung per Mail an das Mensabüro genügt, um die Überweisung des Restguthabens zu veranlassen.
Bitte geben Sie den Chip ab, damit wir die Kaution für den Chip Ihrem Buchungskonto wieder gutschreiben können.

Weitere Fragen?
Für weitere Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an unser Mensabüro.
Unsere E-Mail- Anschrift lautet: mittagstischors(at)gmx.de

Methodencurriculum

Methodencurriculum

Insbesondere für die Klassenstufen 5 und 6 wurden spezielle Inhalte vereinbart. Dabei sollen die Schüler in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 die genannten Themen stetig vertiefen und in ihrer Ausprägung bzw. Fertigkeit verfeinern. Dabei geht es um die folgenden fünf Schwerpunkte:

Das „Lernen lernen“

  • Schulplaner führen und Hausaufgaben organisieren
  • Heftführung, Schrift und Gestaltung
  • den eigenen Arbeitsplatz organisieren
  • Unterschiedliche Lerntypen kennen und unterscheidenen
  • Systematisches Lernen und langfristiges Planen von Klassenarbeiten
  • Vokabeln lernen
  • Texte flüssig lesen und vorstellen (5-Schritt-Lesemethode)
  • mit Nachschlagewerken umgehen und alphabetisch sortieren (Lexika, Wörterbuch)
  • Texte markieren und strukturieren
  • Konzentrations- und Entspannungsübungen

Sozialformen

  • Gesprächsregeln
  • Stillarbeit
  • Partnerarbeit
  • Rollenspiel
  • Diskutieren
  • Feedback geben

Darstellen, Präsentieren und Dokumentieren

  • Cluster, Mindmapping
  • Präsentationen erstellen
  • Textinhalte wiedergeben und vortragen

Informationen beschaffen

  • Einführung und Nutzung der Bücherei Holzgerlingen
  • Beschaffung von Materialien zu vorgegebenen Themen

Praktische Arbeit

  • Versuchsskizzen
  • Versuchtsprotokolle


Beschlusssache der Gesamtlehrerkonferenz der ORS, Holzgerlingen im März 2004
Zuletzt geändert im Juli 2016.

Schließfach

Schließfach

An der ORS gibt es für Schülerinnen und Schüler günstige Schließfächer zu mieten. So können Bücher und Unterlagen, die man zuhause nicht braucht, immer in der Schule bleiben, oder Kleidung und Wertgegenstände sicher in der Schule aufbewahrt werden.
Die Schließfächer werden von unserem Partner Mietra verwaltet und mit einem elektronischen PIN-Code-Schloss bedient.
Ihr Schließfach mieten Sie online unter
http://www.schliessfaecher.de
Dort erledigen Sie auch alle Vertragsangelegenheiten, wie z.B. PIN-Wechsel, Fach-Wechsel u.a.

Logo Schließfach Mietra

Schulkonferenz

Schulkonferenz

Rechtliche Grundlage
„(1) Die Schulkonferenz ist das gemeinsame Organ der Schule. Sie hat die Aufgabe, das Zusammenwirken von Schulleitung, Lehrern, Eltern, Schülern und der für die Berufserziehung Mitverantwortlichen zu fördern, bei Meinungsverschiedenheiten zu vermitteln sowie über Angelegenheiten, die für die Schule von wesentlicher Bedeutung sind, zu beraten und nach Maßgabe der Absätze 2 bis 5 zu beschließen.

(2) Die Schulkonferenz kann gegenüber dem Schulleiter und anderen Konferenzen Anregungen und Empfehlungen geben. Eine Empfehlung muß auf der nächsten Sitzung der zuständigen Konferenz beraten werden.

(3) Die Schulkonferenz entscheidet nach Maßgabe dieses Gesetzes über:
1. Die Vereinbarung von Schulpartnerschaften,
2. die Verteilung des Unterrichts auf fünf oder sechs Wochentage, den Unterrichtsbeginn und den Tag der Einschulung in die Grundschule,
3. allgemeine Angelegenheiten der Schülermitverantwortung,
4. die Stellungnahme der Schule gegenüber dem Schulträger zur a) Namensgebung der Schule, b) Änderung des Schulbezirks,
5. Stellungnahmen der Schule zur Durchführung der Schülerbeförderung,
6. Grundsätze über die Einrichtung freiwilliger Arbeitsgemeinschaften, die nicht generell vorgesehen sind und die zu keinen Berechtigungen führen,
7. die Anforderung von Haushaltsmitteln gegenüber dem Schulträger.

(4) Die Schulkonferenz ist anzuhören:
1. Zu Beschlüssen der Gesamtlehrerkonferenz a) zu allgemeinen Fragen der Erziehung und des Unterrichts an der Schule, b) über die Verwendung der der Schule zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel im Rahmen ihrer Zweckbestimmung,
2. vor Einrichtung oder Beendigung eines Schulversuchs,
3. vor Änderung der Schulart, der Schulform oder des Schultyps sowie der dauernden Teilung oder Zusammenlegung und der Erweiterung oder Aufhebung der Schule,
4. vor Genehmigung von wissenschaftlichen Forschungsvorhaben an der Schule,
5. bei Entscheidungen über Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen nach Maßgabe von § 90 Abs. 4,
6. zu Stellungnahmen der Schule gegenüber dem Schulträger zur Ausstattung und Einrichtung der Schule sowie Baumaßnahmen.

(5) Folgende Angelegenheiten werden in der Schulkonferenz beraten und bedürfen ihres Einverständnisses:
1. Erlaß der Schul- und Hausordnung,
2. Beschlüsse zu allgemeinen Fragen der Klassenarbeiten und Hausaufgaben,
3. Beschlüsse zur einheitlichen Durchführung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften an der Schule,
4. Grundsätze über die Durchführung von besonderen Schulveranstaltungen, die die gesamte Schule berühren,
5. Grundsätze über die Durchführung von außerunterrichtlichen Veranstaltungen (z. B. Klassenfahrten, Schullandheimaufenthalte),
6. Festlegung der schuleigenen Stundentafel im Rahmen der Kontingentstundentafel und Entwicklung schuleigener Curricula im Rahmen des Bildungsplanes. Für das Fach Religionslehre bleibt die Beteiligung der Beauftragten der Religionsgemeinschaften unberührt,
7. die Zustimmung zu einer Änderung der Schulart in eine Gemeinschaftsschule.

(6) Bei Angelegenheiten, die den Schulträger berühren, ist ihm Gelegenheit zu geben, beratend mitzuwirken.

(7) Die Beschlüsse der Schulkonferenz nach Absatz 3 sind für Schulleiter und Lehrer bindend. Ist der Schulleiter der Auffassung, daß ein Beschluß der Schulkonferenz gegen eine Rechtsvorschrift oder eine Verwaltungsanordnung verstößt oder daß er für die Ausführung des Beschlusses nicht die Verantwortung übernehmen kann, hält aber die Schulkonferenz in einer zweiten Sitzung den Beschluß aufrecht, so hat der Schulleiter die Entscheidung der Schulaufsichtsbehörde einzuholen. Bis zu dieser Entscheidung darf der Beschluß nicht ausgeführt werden.“

[Schulgesetz Baden-Württemberg, §47]

Gewählte Vertreter

Schulleitung
Herr Metzger

Lehrer
Herr Wolf, Herr Fuchs und Herr Appel

Schülersprecher
Kayleigh Jacoy, 10a
Finn Dickgiesser, 9a

Elternvertreter
n.n.

Schulleitung

Schulleitung

Schulleiter
Herr Christian Metzger

Stellvertretender Schulleiter
Herr Jörg Fuchs
Herr Joachim Wolf

Möchten Sie einen Termin vereinbaren? Dann wenden Sie sich bitte an Frau Schmitt oder Frau Ates im Sekretariat.
Mail an das Sekretariat

Schul-/Hausordnung

Schul- und Hausordnung

  • Unsere Schul- und Hausordnung soll zu einem harmonischen Schulklima beitragen. 
  • Eltern und Lehrer sind sich bewusst, dass sie einen gemeinsamen Erziehungsauftrag haben. Sie unterstützen sich und kooperieren miteinander. Nur in einer angenehmen Schulatmosphäre kann erfolgreich gearbeitet werden.
  • Es ist unerlässlich, gemeinsame Regeln zu verfassen, wie von allen Beteiligten eingehalten werden. Das sorgt für einen Schulfrieden, der die Bedingung guten Unterrichts und erfolgreichen Lernens darstellt.

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Leserinnen und Leser,

mein Name ist Kerstin Ederer und ich bin seit dem 01.04.2021 als Schulsozialarbeiterin an der ORS in Holzgerlingen tätig.

Allgemeine Informationen zur Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe an verschiedenen Schularten, in Form einer verbindlich vereinbarten, dauerhaften und gleichberechtigten Kooperation. Dadurch stellt die Schulsozialarbeit für mich eine entscheidende Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule dar und leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer schülerfreundlichen Umwelt. In der Schulsozialarbeit wird bewusst niederschwellig und aufsuchend gearbeitet, wodurch eine gute Begleitung der Schülerinnen und Schüler in ihrem Prozess des Erwachsenwerdens, ihrer schulischen Ausbildung sowie ihrer sozialen Integration möglich ist.

Arbeitsfelder

  1. Psychosoziale Beratung von Schülern, Eltern und Lehrkräften
    Ziel der Beratung ist die Förderung der sozialen sowie persönlichen Entwicklung und Lebensbewältigung der Schülerinnen und Schüler. Es gibt immer wieder Problemlagen und Belastungen, bei welchen die Schulsozialarbeit unterstützen kann.
  2. Prävention und Intervention
    Die Präventionsarbeit erstreckt sich auf verschiedene Teilgebiete, u.a. Projekte und Maßnahmen im Bereich der Sucht- und Gewaltprävention. Interventionen sind z.B. bei Konflikten, Mobbing oder in Krisensituationen gefordert.
  3. Gruppenarbeit, Gruppenbegleitungen und Projekte
    Wesentliche Bestandteile der gruppenbezogenen Tätigkeiten werden die Realisierung von Projekten in Klassen, die Patenschulung und die soziale Gruppe sein.
  4. Individuelle Einzelfallhilfe und Begleitung
    Bei Bedarf: Begleitung von Familien, Schülerinnen und Schüler auch über einen längeren Zeitraum hinweg, um sie auf ihrem Weg zu unterstützen.
  5. Netzwerk- und Gemeinwesenarbeit
    Die Vernetzung mit anderen Schulen, Vereinen, Beratungsstellen und Institutionen ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Schulsozialarbeit.
Ein paar Beispiele, wann Sie sich als Eltern / Erziehungsberechtigte an mich wenden können:
  • Das Verhalten ihres Kindes verändert sich
  • Sie haben das Gefühl, Ihr Kind entzieht sich immer mehr
  • Ihr Kind leidet unter Ängsten (Schulangst, Prüfungsangst)
  • Ihr Kind verweigert den Schulbesuch
  • Sie bemerken, Konzentrationsschwierigkeiten bei Ihrem Kind
  • Sie befürchten, dass Ihr Kind Drogen nimmt

Und wann könnt ihr Schülerinnen und Schüler euch an mich wenden?

  • Bei Streit mit euren Eltern oder innerhalb der Familie
  • Wenn ihr in eurer Klasse geärgert / gemobbt werdet
  • Bei Problemen / Ärger mit eurer Freundin oder eurem Freund
  • Wenn ihr belästigt oder bedroht werdet
  • Falls ihr Fragen zum Thema Drogen, Konflikten, Gewalt oder Sexualität habt
  • Wenn ihr den Kontakt zu anderen Jugendhilfestellen sucht

Als Schulsozialarbeiterin unterliege ich der Schweigepflicht: falls Dritte für die Lösung eines Problems hilfreich sein könnten, werde ich nur mit Einverständnis des/der zu Beratenden Informationen weitergeben.

Frau Ederer, Schulsozialarbeiterin

Kontakt

Mail an Frau Ederer

Gesetzliche Grundlage
Als eine Leistung der Jugendhilfe basiert Schulsozialarbeit auf den §§ 11, 13 Abs. 1 sowie 81 Abs. 1 SGB VIII in Verbindung mit §1 Abs. 3.

Schulweg

Schulweg und Schulwegplan

Die Stadt Holzgerlingen hat in Zusammenarbeit mit den Holzgerlinger Schulen und der Polizei ein Faltblatt erstellt, um einen wirksamen Beitrag zur Förderung der Sicherheit für die Kleinsten und Schwächsten im Straßenverkehr zu leisten.

Dieser sog. Schulwegplan der Stadt Holzgerlingen soll Ihnen und Ihrem Kind helfen, schon vor dem Schulbeginn den Schulweg festzulegen und zu trainieren. Dabei werden auch die wichtigsten Verkehrszeichen für Ihr Kind abgebildet und erläutert. Bitte erklären Sie Ihrem Kind die genaue Bedeutung und die damit verbundenen Verhaltensweisen.


Sekretariat

Sekretariat

Frau Schmitt und Frau Ates stehen für Sie zu den folgenden Sprechzeiten zur Verfügung:

Montag, Dienstag Donnerstag:
8:00 bis 9:30 und
11:00 bis 15:45 Uhr

Mittwoch, Freitag:
8:00 bis 9:30 und
11:00 bis 13:00 Uhr

Die angegebenen Sprechzeiten gelten für alle: Eltern, Schüler, Lehrer.

07031-68599-10
Mail an das Sekretariat
Außerhalb der Sprechzeiten dürfen Sie gerne auf unseren Anrufbeantworter sprechen!

Fax: 07031-68599-199

SMV

SMV

SMV = Schülermitverwaltung

Die SMV unterhält einen eigenen Schaukasten im Foyer des Hauptgebäudes. Dort hängen auch stets die Sitzungsprotokolle aus, damit jeder Schüler sich über die Gespräche und Pläne der SMV informieren kann.

Regelmäßige Tätigkeiten der Schülersprecher

  • Organisation div. Aktionen, z.B. Wichtel-Verkauf, Fußballturnier, Rosenversand am Valentinstag.
  • Vertretung der Schüler der ORS
  • Protokollieren der SMV Sitzungen
  • Annahme von Wünschen und Anregungen (auch: Klassensprecher)
  • Weiterleitung von Problemen und Streiterein an die AG Mediation

Aktionen

  • Fußball-, Handball- und Volleyballturnier
  • Internationale Wochen im Foyer
  • Wichtelgrüße: Jedes Jahr veranstaltet die SMV in Kooperation mit den anderen Schule des Schulzentrums eine Wichtelgrußaktion zur Weihnachtszeit.

Gewählte Vertreter

Lehrer:
Frau Ülger-Schilling und Frau Schuler

Schülersprecher:
Helen Steegmüller (9a)
Tuana Yaman (9b)

Sozialcurriculum

Sozialcurriculum

Soziales Lernen ist ein wesentlicher Bestandteil an der ORS. Eine Mischung aus verschiedenen Stunden und Maßnahmen sorgt dafür, dass die Schüler engagiert Ihre Persönlichkeit, ihr Engagement und ihrer Empathie weiterentwickeln können. Die folgenden Übersicht fasst alle an der ORS durchgeführten Aktivitäten zusammen. Dieses Sozialcurriculum ist daher ein wichtiger Baustein für das erfolgreiche Zusammenleben an unserer Schule.
ORS Sozialcurriculum

Streitschlichter

Stunden- und Vertretungsplan

Stunden- und Vertretungsplan

Ab Schuljahr 2021/22 erhält jeder Schüler einen Klassenaccount für den Zugang zum Online-Stundenplan. Dort finden Sie stets den aktuellen Stunden- bzw. Vertretungsplan für die jeweils kommenden zwei Tage. Über den folgenden Link können Sie sich dabei einloggen:
WebUntis-Stunden-/Vertretungsplan

Die Vertretungspläne sind außerdem digital in jedem Schulgebäude jederzeit einsehbar. Wir bitte alle Schüler stets nach den beiden großen Pausen sowie beim Verlassen der Schule einen aufmerksamen Blick auf den jeweils gültigen Vertretungsplan zu werfen.  

Unterrichtszeiten

Unterrichtszeiten

An der ORS pflegen wir einen 2-Stunden-Takt:

1. Stunde: 7.30 bis 8.15 Uhr
2. Stunde: 8.20 bis 9.05 Uhr

Erste große Pause: 9.05 bis 9.20 Uhr

3. Stunde: 9.25 bis 10.10 Uhr
4. Stunde: 10.15 bis 11.00 Uhr

Zweite Große Pause: 11.00 bis 11.10 Uhr

5. Stunde: 11.10 bis 11.55 Uhr, anschließend Mittagspause
oder
6. Stunde: 11.55 bis 12.40 Uhr, anschließend Mittagspause

7. Stunde: 12.55 bis 13.40 Uhr, wenn keine 6. Stunde stattfindet
8. Stunde: 13.45 bis 14.30 Uhr, wenn in 6. Stunde Unterricht stattfindet

9. Stunde: 14.35 bis 15.20 Uhr
10. Stunde: 15.25 bis 16.10 Uhr
11. Stunde: 16.15 bis 17.00 Uhr

Wahlpflichtfach

Wahlpflichtfächer

Zum Ende des sechsten Schuljahres müssen die Schüler für die kommenden Schuljahre sieben bis zehn ein Wahlpflichtfach wählen. An der Realschule können die Kinder zwischen AES (Alltag Ernährung und Soziales), Technik und Französisch wählen.
Im folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen zu jedem dieser drei Fächer: